Wählen Sie Marke und Land aus
Sprache wählen
Kontakt aufnehmen
Suche
Schon seit unserer Gründung im Jahr 1928 nimmt nachhaltiges Denken und Handeln in all seinen Facetten eine zentrale Rolle bei uns ein. Diese Einstellung hat unsere Ideale und Ziele in vielfältiger Weise beeinflusst. Selbstverständlich haben wir uns schon in der Vergangenheit intensiv diesen Themen gewidmet und in vielfältigen Dokumentationen darüber berichtet. Doch noch nie haben wir unsere Aktivitäten so kompakt zusammengefasst. Neu ist, dass wir unsere Treibhausgas-Emissionen in Form von CO2-äquivalenten ermitteln und im Rahmen einer professionellen CO2-Bilanzierung aufgestellt haben.
Langfristig möchten wir am Standort Wuppertal und den deutschen Service-Centern bis 2030 klimaneutral wirtschaften. Mittelfristig haben wir uns daher folgende Ziele gesetzt:
Wir zeigen mit unserer Sustainability-Initiative, dass der deutsche Mittelstand Aspekten der Nachhaltigkeit mit äußerster Sorgfalt nachkommt und seiner ökologischen und sozialen Verantwortung gerecht wird.
Im Bereich Umwelt und Energie zeigt sich besonders deutlich, wie eng ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit zusammengehören. Daher spielen diese Bereiche bei uns als produzierendem Unternehmen natürlich eine zentrale Rolle. Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt und sind in den vergangenen Jahren schon ein gutes Stück vorangekommen. So haben wir, durch den Bezug von Grünstrom, unseren CO2-Fußabdruck am Standort Wuppertal nahezu halbiert.
Die Coroplast Group hat im Jahr 2020 erstmals eine Klimabilanz nach dem Greenhouse Gas Protocol erstellt – damit dient 2020 nun als Basisjahr für die Zielerreichung. Unser Ziel: wir möchten am Standort Wuppertal und den deutschen Service-Centern bis 2030 klimaneutral wirtschaften.
Neben der Verringerung unseres CO2-Fußabdrucks verfolgen wir zahlreiche Maßnahmen, die auf die Umwelt- und Ressourcenbilanz unseres Unternehmens einzahlen.
Um das Thema Kreislaufwirtschaft voranzubringen, engagieren wir uns als Stiftungsmitglied bei Circular Valley . Das regionale Netzwerk bringt einflussreiche Konzerne, etablierte Unternehmen und Wissenschaft mit findigen Startups aus aller Welt zusammen, um gemeinsam neue Ideen, schlaue Konzepte und praxistaugliche Lösungen für eine effiziente Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.
An unseren deutschen Standorten werden natürliche Ressourcen im Wesentlichen in Form von Rohstoffen bzw. Materialien zur Produktherstellung sowie zur Energiegewinnung in Anspruch genommen. So belasten unsere Prozesse die Atmosphäre durch direkt und indirekt erzeugte Treibhausgase oder Abfälle – 99,58% ungefährliche Abfälle. Seit Anfang 2021 sind alle Heizungsanlagen auf dem Gelände in Wuppertal auf Erdgas umgestellt. Dadurch erwarten wir eine weitere Reduzierung unserer Emission.
Auch beim Recycling im Bereich Produktion sind wir aktiv: beispielsweise verwerten wir recyceltes PET als Trägermaterial bei der Herstellung von Gewebeklebebändern.
Mit dem Einsatz von Klebebändern als Schutz- und Bündelsystem bei der Herstellung von Kabelsätzen trägt die Coroplast Group dazu bei, den Materialeinsatz bei der Fertigung von Fahrzeugen zu reduzieren, platzsparende Einbaumöglichkeiten zu realisieren und damit wirksam Gewicht zu verringern – wichtige Kriterien, die mittelbar zu geringerer CO2-Emission in der Automobilbranche beitragen können.
Neueste Entwicklung platz- und ressourcensparender Kabelummantelung
Auch mit Hochvoltleitungen setzen wir wichtige Akzente im Bereich der Elektromobilität: Optimierte Leiterkonstruktionen, alternative Leitermaterialien und der Einsatz von hochwertigen Isolierwerkstoffen reduzieren Bauraum und Gewicht der E-Fahrzeuge und bedienen gleichzeitig die hohen elektrischen, thermischen und mechanischen Anforderungen.
Um nachhaltige Produkte, Lösungen, Services und Prozesse zu entwickeln, setzt die Coroplast Group konsequent auf den bereichsübergreifenden Austausch und auf sowohl etablierte als auch innovative Kommunikationsformate: So existiert bei uns seit Jahrzehnten ein geregeltes betriebliches Vorschlagswesen, bei dem unsere Mitarbeiter Verbesserungsvorschläge machen.
Weiteres Instrument ist der seit Langem etablierte Prozess der kontinuierlichen Verbesserung (KVP) – bei uns COROZEN genannt.
Zudem sammeln wir seit einiger Zeit sehr positive Erfahrungen mit Innovationsworkshops und agilen Projekten
In 2021 startete die Coroplast Group die Upcycling-Initiative „CoroUpcycling“. Bei der Initiative geht es darum, Produktabfälle oder überschüssiges Material wiederzuverwerten und hochwertige Gebrauchsgegenstände herzustellen. Im Zentrum: ein starkes Bewusstsein für einen sorgfältigeren Gebrauch von Rohstoffen und Ressourcen schaffen.
Die Coroplast Group setzt als weltweiter Zulieferer Benchmarks in der Elektromobilität. Mit unseren Hochvolt- und Ladeanschlussleitungen sowie speziellen technischen Klebebändern bieten wir umfassende Lösungen für Hersteller von Elektro- und Hybridfahrzeugen.
Wir leben die E-Mobilität und setzen uns auch bei unseren Mitarbeitern und in der Region für die Verbreitung dieser Idee einer Mobilität der Zukunft ein.
Die Coroplast Group hat als Marktführer den Anspruch, Spitzenleistungen zu erbringen. Dazu ist es erforderlich, auch technologisch führend zu sein und moderne digitale Technologien nicht nur zu kennen, sondern zu nutzen. Vorrangiges Ziel dabei ist, mithilfe digitaler Prozesse Ressourcen zu schonen und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. So haben wir zum Beispiel durch den Einsatz von Datenbrillen in der Produktion die Maschinenabnahme und Support entscheidend optimiert, das bedeutet konkret: Reduzierung von Dienstreisen, Verringerung des Zeitaufwands sowie Erleichterung der Dokumentation der Abnahme.
Unsere Mitarbeiter sind unser höchstes Gut. Ihre Identifikation und die Loyalität zur Coroplast Group sowie das unternehmerische Engagement, ihre Neugier und der Drang dazuzulernen sind der wesentliche Kern für unsere dynamische Entwicklung.
Unsere Mitarbeiter sind aber nicht wie Maschinen, die nur technische Wartung benötigen, sondern sie brauchen für ihre kreative Entfaltung weit mehr. Zusammenfassen kann man all dies mit dem Begriff Wertschätzung, natürlich einer wertschätzenden Bezahlung, aber auch einer anerkennenden Wahrnehmung ihrer Leistung. Daneben fördern wir alle Mitarbeitenden mit einem professionellen Talent Management. So gewinnen, halten und entwickeln wir unsere eigenen Talente.
Nur im Dialog mit Kollegen und der Führungskraft können Potenziale eines Mitarbeiters analysiert und Talente gezielt gefördert werden.
Die Coroplast Group fördert die Vitalität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter mit zahlreichen besonderen Angeboten und Aktivitäten. Ziel aller Maßnahmen ist, dass sie ihre Tätigkeit gesund und beschwerdefrei ausführen können und Hilfestellung bei der Bewältigung beruflicher oder privater Belastungen erhalten. Für unser Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und die vielfältigen Mitarbeiterangebote bekommen wir regelmäßig das Siegel „Gesunde Belegschaft“ verliehen.
Auch der Laufsport ist bei uns traditionell sehr beliebt. So sind viele Mitarbeiter beim Bergischen „Schwebebahn-Lauf“ oder beim „Metro Group-Marathon“ am Start. Höhepunkt im Jahr 2021 war die „Wuppertal-Challenge“, bei der rund 140 internationale Kollegen Laufkilometer auch für einen guten Zweck sammelten.
Uns ist es wichtig, die Coroplast Group möglichst schlank und vor allem wirkungsvoll zu führen. Für ein Unternehmen mit 7.000 Mitarbeitern auf vier Kontinenten bedeutet dies eine ganze Reihe von Instrumenten, mit denen wir Abweichungen von unseren Zielen frühzeitig erkennen und effektiv gegensteuern.
Dazu gehören im Finanzbereich neben dem betriebswirtschaftlichen Reporting auch unser Risk Management oder das Tax CMS zur Kontrolle von Steuerrisiken, weitere softwaregestützte Systeme in den Bereichen HR und in den Produktionsbereichen bis hin zu unseren Qualitätsmanagement-Systemen in den Geschäftsbereichen und die Energie- und Umweltaudits an den Standorten.
Als Unternehmen der Automobilbranche verfügen wir über zahlreiche zertifizierte Management-Systeme.
Die Coroplast Group lebt vom Vertrauen ihrer Kunden, der Mitarbeiter und der Öffentlichkeit in die Integrität und Leistungsstärke des Unternehmens. Vertrauen, Fairness und Verlässlichkeit sind zentrale Grundlagen für unseren Erfolg. Deshalb setzen wir seit 2018 auf ein weltweit gültiges
Hier können Sie sich unseren Nachhaltigkeitsbericht 2020 herunterladen.