Wählen Sie Marke und Land aus
Sprache wählen
Kontakt aufnehmen
Suche
Die Berichte über unsere Aktivitäten in Sachen Nachhaltigkeit orientieren sich an den Säulen Environment (Ökologie), Social (Soziales) und Governance (Lenkung).
Wir zeigen mit unserer Sustainability-Initiative, dass der deutsche Mittelstand Aspekten der Nachhaltigkeit mit äußerster Sorgfalt nachkommt und seiner ökologischen und sozialen Verantwortung gerecht wird.
Eine nachhaltige Ausrichtung unserer Aktivitäten gehört zu den Schlüsselaufgaben der Coroplast Group, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Deshalb setzen wir auf eine sorgfältig durchdachte Strategie. Denn wir wollen Themen nicht nur richtig bearbeiten, sondern auch sicherstellen, dass wir an den richtigen Themen arbeiten.
Dafür haben wie eine Wesentlichkeits-Analyse durchgeführt, in der wir unseren Handlungsbedarf in acht der wichtigsten Themenfeldern einschätzen. Die Bewertung berücksichtigt sowohl unsere interne Sicht als auch externe Stakeholderperspektiven, wie die unserer Partner, Mitarbeiter oder Kunden.
Koordiniert werden die Themen und Projekte durch das CSI-Board, in dem Mitarbeiter aus allen Geschäftsbereichen und Abteilungen vertreten sind. Das Gremium tauscht sich regelmäßig aus und bereitet gemeinsam alle richtungsweisenden Entscheidungen vor, die der Geschäftsführung vorgelegt werden.
Aktuell haben diese vier Themen für uns Priorität
Unser übergeordnetes Ziel ist, bis spätestens 2050 in Anlehnung an das Pariser Klimaabkommen an all unseren Standorten treibhausgasneutral (im Rahmen der Scopes 1, 2 und 3.3) zu wirtschaften. Für die deutschen Standorte möchten wir dieses Ziel bereits im Jahr 2030 erreicht haben.
Die Coroplast Group hat im Jahr 2020 erstmals eine Klimabilanz (Corporate Carbon Footprint, CCF) nach dem Greenhouse Gas Protocol für die deutschen Standorte erstellt und im Jahr 2022 für alle Standorte weltweit. Demnach lag der CCF 2022 global bei 30.787 t CO2e und in Deutschland bei 4.807 t CO2e (in den Scopes 1, 2 und 3.3). Die Daten werden seitdem jährlich aktualisiert und dienen der Überprüfung des Erfolgs unserer Maßnahmen.
Um unsere Ziele zu erreichen, haben wir im Rahmen der Klimastrategie sechs Handlungsfelder fixiert:
Grünstrom in unseren chinesischen Werken
Bei der Umsetzung der Maßnahmen gehen wir nach dieser Hierarchie vor: „Verhindern, vermindern, substituieren, kompensieren“.
An unseren deutschen Standorten nutzen wir natürliche Ressourcen im Wesentlichen in Form von Rohstoffen bzw. Materialien zur Produktherstellung sowie zur Energiegewinnung. So belasten unsere Prozesse die Atmosphäre durch direkt und indirekt erzeugte Treibhausgase, überwiegend ungefährliche Abfälle, die wir fast vollständig der Verwertung zuführen, sowie Sanitär- und in geringem Maße Fertigungsabwässer.
Vor diesem Hintergrund entwickeln wir innovative Produkte und Prozesse. Lösungen, die unsere Kunden und uns dabei unterstützen, Energie zu sparen, Abfälle zu vermeiden, wiederzuverwerten – und nachhaltige Technologien voranzutreiben.
Hier finden Sie einige Beispiele für unsere Aktivitäten:
Klebebänder von Coroplast Tape als Schutz- und Bündelsystem für Kabelstränge in Fahrzeugen, an Robotern usw. sparen Material, Transportvolumen, Bauraum und Gewicht. So unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre Treibhausgasemissionen zu senken.
Coroflex Hochvoltleitungen setzen Standards: Optimierte Leiterkonstruktionen, alternative Leitermaterialien und die Verwendung hochwertiger Isolierwerkstoffe reduzieren Bauraum und Gewicht von E-Fahrzeugen.
Plug & Play: Die neu entwickelten WeWire Ladekabel für Elektroautos sind besonders nutzerfreundlich, vielfältig individualisierbar und einsatzbereit an Wallboxen oder Ladesäulen.
Im Rahmen unserer Initiative CoroUpycling experimentieren wir damit, Produktabfälle oder überschüssiges Material wiederzuverwerten. Daraus entstehen qualitativ hochwertige Gebrauchsgegenstände wie Kurierrucksack oder Laptoptaschen.
Als Stiftungsmitglied bei Circular Valley treiben wir die Kreislaufwirtschaft voran. Das regionale Netzwerk bringt Konzerne, Unternehmen und Wissenschaft mit findigen Start-ups aus aller Welt zusammen.
Nachhaltigkeit war lange Zeit „irgendetwas mit Umwelt“, heute wird das Thema viel weiter gefasst. Das kommt uns sehr entgegen, denn wir als verantwortungsvolles Familienunternehmen denken und handeln schon immer in Generationen.
Die Coroplast Group ist global für Bewerber und Mitarbeiter ein hoch attraktiver Arbeitgeber. Denn wir sind ein Familienunternehmen mit flachen Hierarchien und schnellen Entscheidungswegen, das gegenseitige Wertschätzung, Chancengerechtigkeit und Beteiligung lebt. Damit das so bleibt, haben wir aus den HR-Megatrends und den internen Bedürfnissen unsere HR-Strategie 2030 entwickelt.
Vier Bereiche stehen dabei im Mittelpunkt:
Culture eats strategy for breakfast. Wer wirtschaftlich erfolgreich sein möchte, muss eine Unternehmenskultur fördern, die Offenheit, Toleranz und Kreativität ermöglicht. Nachhaltiges Handeln bedeutet für uns auch, den Menschen im Mittelpunkt zu sehen, ihn zu fördern und ein Umfeld zu schaffen, in dem wir gemeinsam Erfolge erzielen.
Die Coroplast Group fördert die Vitalität und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Mit zahlreichen Angeboten und Aktivitäten sorgen wir dafür, dass sie ihre Tätigkeit gesund und beschwerdefrei ausführen können. Außerdem bieten wir Hilfestellung bei der Bewältigung beruflicher oder privater Belastungen. Für unser Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und die vielfältigen Mitarbeiterangebote bekommen wir regelmäßig das Siegel „Gesunde Belegschaft“ verliehen.
Und wir übernehmen nicht nur Verantwortung für unsere Mitarbeitenden, sondern auch für die Region. Wir sind in Wuppertal und dem Bergischen Land als Unternehmen verwurzelt und möchten unseren Erfolg gerne teilen und so etwas zurückgeben
Wir beliefern die führenden Hersteller von E-Fahrzeugen und fördern die Elektromobilität auch darüber hinaus. So stehen den Mitarbeitenden in Wuppertal beispielsweise E- Bikes und ein großer Ladepark zur Verfügung.
Uns ist es wichtig, die Coroplast Group möglichst schlank und vor allem wirkungsvoll zu führen. Für ein Unternehmen mit 7.600 Mitarbeitenden auf vier Kontinenten bedeutet dies eine ganze Reihe von Maßnahmen und Tools, mit denen wir unsere Ziele erfolgreich verfolgen oder bei Bedarf rechtzeitig gegensteuern können.
Im Finanzbereich gehören dazu betriebswirtschaftliche Reportings oder das Management und die Kontrolle von Steuern. Weitere Instrumente kommen in der HR-Abteilung oder in den Produktionsbereichen aller Geschäftsbereiche zum Einsatz – beispielsweise unsere Qualitätsmanagement-Systeme oder die Energie- und Umweltaudits an den Standorten.
Als Unternehmen der Automobilbranche verfügen wir über zahlreiche zertifizierte Management-Systeme
Die Coroplast Group lebt vom Vertrauen ihrer Kunden, Partner, Mitarbeiter und der Öffentlichkeit. Vertrauen, Fairness und Verlässlichkeit sind zentrale Grundlagen für unseren Erfolg. Deshalb setzen wir seit 2018 auf ein weltweit gültiges Compliance Management System mit unserem Code of Conduct.
Das „G“ in ESG steht im weitesten Sinne für gute Unternehmensführung. Dazu gehören stringente, möglichst digitale Prozesse, sichere IT-Systeme oder praxisnahe Verhaltensregeln, die Orientierung geben.
Die Coroplast Group pflegt vertrauensvolle, faire und nachhaltige Geschäftsbeziehungen zu Kunden, Lieferanten, Dienstleistern und Geschäftspartnern. Integrität und verantwortungsbewusstes Handeln eines jeden Mitarbeiters ist für uns selbstverständlich und in unserem Code of Conduct formuliert. Für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten überprüft unser Einkauf regelmäßig mögliche Risiken auf Basis des Lieferkettengesetzes und anderer rechtlicher Standards.
Digitalisierung ist für uns weit mehr als Rechner, Programme oder Daten zu nutzen. Wir wollen Geschäftsprozesse optimieren oder neuartige Formen der Zusammenarbeit einführen – immer mit dem Ziel, Ressourcen zu schonen und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie und ESG-Aktivitäten berichtet die Coroplast Group im Rahmen der jährlich veröffentlichten Nachhaltigkeitsbroschüre (CSI-Report).
Hier können Sie unseren Code of Conduct und unsere Conflict Minerals Policy herunterladen.