Wählen Sie Marke und Land aus
Sprache wählen
Kontakt aufnehmen
Sie haben Fragen? Dann melden Sie sich jederzeit gerne bei uns!
Suche
Was im Jahr 2017 in den USA und Mexiko begann, fand 2018 seine Fortsetzung an allen anderen Coroplast Standorten: die IATF-Zertifizierung. „Qualität hat in der Automobilindustrie seit zwei Jahren einen neuen Namen – und der lautet IATF 16949“, so Andree Straube, Global Quality Director bei Coroplast. Doch warum ist diese Norm so wichtig für Coroplast? Ganz einfach: Alle Automotivezulieferer benötigen diese Zertifizierung, wenn sie in der Top-Liga mitspielen wollen. „Die Norm richtet sich an die gesamte Lieferkette und nur wer sie erfüllt, ist als erstklassiger Automobilzulieferer anerkannt. Das ist schlichtweg lebensnotwendig für Coroplast.“
Qualität hat in der Automobilindustrie seit zwei Jahren einen neuen Namen – und der lautet IATF 16949.
Tatsächlich treten immer mehr Kunden mit neuen Anforderungen in Bezug auf Qualität, Umwelt und Energiemaßnahmen an uns heran. Zuletzt z. B. stellte Audi bestimmte Nachhaltigkeitsregelungen auf den Prüfstand. „Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle prüft die Umsetzung und es ist konkret der Nachweis über die Verbesserung der Energieeffizienz zu erbringen. Liegt kein Testat vor, kann das BAFA Bußgelder verhängen oder Steuererleichterungen streichen. Es reicht nicht mehr aus, nur den Prüfungsnachweis zu erbringen – das BAFA hält auch die Qualität nach.“
Um die Anforderungen zu erfüllen und standortübergreifend einheitliche Standards zu garantieren, wurde in den vergangenen Jahren die komplette Prozesslandschaft überarbeitet – und ein Standort nach dem anderen zertifiziert. So kamen im Juni 2018 die Auditoren nach Wuppertal. Sie prüften all unsere Prozess-Dokumentationen und führten Interviews mit den Prozesseignern. „Das ist immer ein Haufen Arbeit für das gesamte Unternehmen. Aber letztendlich hat sich die Mühe gelohnt: Wir erfüllten die IATF-Norm in Wuppertal im ersten Anlauf und ohne Abweichung“, so Andree Straube. Doch die Arbeit geht weiter. So gab es im November 2018 das erste Überwachungsaudit in Acámbaro, das ohne Abweichungen bestanden wurde. „Ich fühle mich da manchmal wie in einem alten Hollywood-Film, der bei uns nur ‚Und jährlich grüßt der Auditor‘ heißt.“